Die Sommerakademie thematisiert in Fortführung der Winterakademie 2022 Gelingensbedingungen von kooperativen Lernsettings und bietet Lehrkräften und Schulleitungen praktischen Input sowie ein Forum des wechselseitigen intensiven Austauschs. Das Ziel der Sommerakademie ist es, mit Expert:innen zum pädagogischen Ansatz Komplexen Unterrichts das Thema kooperativen Lernsettings zu vermitteln und zu vertiefen.
Die Akademie dient der Förderung von Demokratieverständnis und der Vermittlung von inklusiven Werten und Normen an Kinder und Jugendliche in Schulen.
Die Umsetzung von kooperativem Lernen erfordert eine angemessene Planung, Schulung der Lehrkräfte und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen. In einer großangelegten aktuellen Interviewstudie mit Lehrkräften aus unterschiedlichen Schulformen gaben Lehrkräfte an, dass sie hauptsächlich mehr Wissen über Kooperation benötigten, aber auch Wissen über Diagnostik, über fachdidaktische Adaption, unterrichtsfachspezifisches Wissen und Wissen über sonderpädagogische Förderschwerpunkte. Das Wissen über Kooperative Lehr-Lern-Prozesse wurde dabei prozentual am häufigsten (mit 55 %) genannt. Anhand von Unterrichtsbeispielen, Videomitschnitten, gemeinsamen Aktivitäten und Reflexionsrunden wird gezeigt, wie erfolgreicher Gruppenunterricht umgesetzt, Statusunterschiede in heterogenen Klassenzimmern adressiert und gemeinsames Lernen ermöglicht wird.
Die Sommerakademie erfolgt in Kooperation mit der Universität Potsdam und der Stanford University und wird gefördert durch Flexible Funds, Abteilung IV (Internationales).
Link: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/sonderpaedagogik/sonderpaed/news/medien/Sommerakademie_Internet_final.pdf